Das Kernteam
Berlin Economics verfügt sowohl über angestellte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen als auch über ein breites Expertennetzwerk im Inland und im Ausland mit einer Vielzahl von Experten und Expertinnen, die nach Bedarf regelmäßig oder themenspezifisch eingesetzt werden.
Geschäftsführung

Dr. Ricardo Giucci
Geschäftsführer
Dr. Ricardo Giucci ist der Geschäftsführer von Berlin Economics.
Sein thematischer Schwerpunkt liegt bei der Geld-, Wechselkurs- und Fiskalpolitik sowie bei Fragen der Handelspolitik und der regionalen Integration.
Nach seinem Studium der Volkswirtschaftslehre war er als Dozent an der Frankfurt School of Finance und als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Potsdam tätig, wo er seinen Doktortitel mit einer Dissertation zur Geldmengensteuerung erwarb. Anschließend war er als Research Affiliate beim DIW Berlin tätig.
Seit dem Jahr 2000 ist Dr. Giucci als hochrangiger wirtschaftspolitischer Berater in Transformationsländern tätig. Er leitet das German Economic Team und berät im Privatsektor zu Fragen der Realwirtschaft und des Finanzsektors.

Robert Kirchner
Prokurist
Robert Kirchner ist seit 2007 Prokurist bei Berlin Economics. Er ist Stellvertretender Leiter des Projekts Hochrangige Regierungsberatung mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), welches die Länder Belarus, Georgien, Moldau, Ukraine und Usbekistan umfasst.
Robert Kirchner schloss sein Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Potsdam und an der Warwick Business School ab und war als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Potsdam tätig. Seine Forschungs- und Beratungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Makroökonomie und Finanzsektor, mit besonderem Fokus auf Transformationsländern.
Herr Kirchner ist außerdem an zahlreichen wirtschaftspolitischen Beratungsprojekten in den Ländern der Östlichen Partnerschaft der EU, des Südkaukasus sowie Zentralasiens beteiligt.

Ilona Kaiser
Finanz- und Personalwesen
Ilona Kaiser ist seit 2019 Prokurist bei Berlin Economics. Sie ist seit 2011 bei Berlin Economics für das Finanz- und Personal- wesen verantwortlich.
Nach ihrem Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Potsdam arbeitete sie als Mitarbeiterin in verschiedenen Steuerberatungskanzleien mit den Schwerpunkten Jahresabschlüsse und Steuern für kleine und mittlere Unternehmen.
Geschäftsentwicklung und Projektmanagement

Michael von Stackelberg
Bid Manager/Angebotsmanager
Michael von Stackelberg arbeitet seit Anfang 2021 als Bid Manager/Angebotsmanager bei Berlin Economics und ist dort für die Akquise und das Management der Angebotsprozesse sowie für Projektmanagement zuständig.
Nach seinem Studium der Politikwissenschaften mit Schwerpunkt Entwicklungspolitik in Freiburg war Michael von Stackelberg zunächst für die GIZ in Deutschland sowie der Außenstruktur tätig. Er arbeitete u.a. in Ghana zu nachhaltigen Wertschöpfungsketten und dem Querschnittsthema IT-Tools und Digitalisierung. Zudem ist er zertifizierter EU-Projektmanager.

Pascal Emmrich
Projektmanager
Pascal Emmrich arbeitet seit Juni 2020 als Projektmanager bei Berlin Economics. Er absolvierte seinen Bachelor of Science an der FH Aachen und seinen Bachelor of Arts an der Business School „Négocia“ in Paris.
Erfahrungen im Projektmanagement konnte er unter anderem bei Bosch Service Solutions sowie als Projektmanager in einer Marketing Agentur sammeln.

Diana Pascaru
Projektmanagerin
Diana Pascaru ist seit 2017 bei Berlin Economics als Projektmanagerin tätig. Nach Ihrem Jurastudium in der Republik Moldau absolvierte sie ihr Masterstudium im Internationalen Recht an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Sie verfügt über umfassende Erfahrung in den Bereichen Außenpolitik, Kooperation mit internationalen Organisationen, bilaterale wirtschaftliche Zusammenarbeit, Förderung ausländischer Investitionen und Entwicklungszusammenarbeit.

Ina Rumiantseva
Projektmanagerin
Ina Rumiantseva ist seit 2019 Projektmanagerin im Projekt „Beratung ukrainischer Entscheidungsträger zu emissionsarmen Politikpfaden“, gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU).
Ihren Abschluss als Diplom-Volkswirtin machte sie am Lehrstuhl für Energiewirtschaft der Technischen Universität Dresden.
Von 2012 bis 2014 war sie für den Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft tätig, zuletzt als Leiterin der Regionalabteilung Belarus, Ukraine und Südlicher Kaukasus. Sie begleitete das Projekt „Energieeffiziente Stadt in der Ukraine“ mit der westukrainischen Stadt Schowkwa auch nach ihrer Zeit im Ost-Ausschuss, unter anderem als Koordinatorin der „Initiative Energieeffizienz Ukraine“ (Schwerpunkt Wohnungssektor). Sie war für verschiedene Partner der Initiative tätig, unter anderem für die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), die Initiative Wohnungswirtschaft Osteuropa (IWO) e.V. und das Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.V..
Berater

Dmitry Chervyakov
Dmitry Chervyakov gehört seit 2017 zum Team von Berlin Economics und ist als Berater sowie als Länderkoordinator des German Economic Team in Belarus tätig.
Er absolvierte sein Bachelor und Master Studium in Volkswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin, mit Fokus auf Ökonometrie und Makroökonomie.
Bevor Dmitry Chervyakov bei Berlin Economics anfing, war er studentischer Mitarbeiter in den Abteilungen Makroökonomie und Konjunktur beim DIW Berlin und absolvierte ein Praktikum im Bereich Globale und Europäische Makroökonomie bei Bruegel, einem ökonomischen Think Tank in Brüssel.

Dr. Frank Meißner
Dr. Frank Meißner ist als Berater zu energiewirtschaftlichen Themen Projekt „Beratung ukrainischer Entscheidungsträger zu emissionsarmen Politikpfaden“, gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), für Berlin Economics tätig.
Der Schwerpunkt seiner Tätitgkeit liegt in den Bereichen Erneuerbare Energien, Clean Tech, Energieeffizienz, Klima- und Umweltpolitik sowie Umweltökonomie.
Dr. Frank Meißner hat an der Universität Potsdam im Fachbereich Volkswirtschaftslehre promoviert. Erfahrungen in der wissenschaftlichen Arbeit und der Politikberatung sammelte Herr Meißner als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und bei der Gesellschaft für Innovationsforschung und Beratung (GIB) in Berlin.

Veronika Movchan
Frau Movchan ist Forschungsdirektorin des Instituts für Wirtschaftsforschung und Politikberatung – IER Kiew, Ukraine. Sie ist Mitglied der Redaktionsleitung von VoxUkraine.
Ihre Beratungs- und Forschungsschwerpunkte sind Handelspolitik inklusive Fragen im Zusammenhang mit der World Trade Organisation (WTO), regionaler Integration, der Quantifizierung nicht-tarifärer Maßnahmen sowie die Modellierung von wirtschaftspolitischen Änderungen einschließlich angewandter allgemeiner Gleichgewichtsmodelle.Frau Movchan hat als Kurzzeitexpertin an Projekten der EU, der Weltbank, des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP), USAID und anderen mitgearbeitet.
In ihren neueren Arbeiten befasst sich Frau Movchan mit Wirkungsanalysen der Implementierung der Vertieften und umfassenden Freihandelsabkommen (DCFTA)mit der EU. Ihren MA in Economics erlangte sie an der Nationalen Universität “Kyiv-Mohyla Academy” in der Ukraine.
Im Rahmen des Projekts German Economic Team beraät Frau Movchan georgische Regierungsinstitutionen.

David Saha
David Saha ist für Berlin Economics als Berater für öffentliche Finanzen, Sektorregulierung und Industriepolitik tätig. Seit 2014 berät er die Regierungen der Ukraine und Georgiens.
Zuvor war David Saha unter anderem als Grundsatzreferent im Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie und für den wirtschaftspolitischen Think Tank Bruegel in Brüssel tätig.
Er hat seinen Master of Science in Economics an der London School of Economics erworben. Zuvor studierte er an der Columbia University in New York (M.A. in Politikwissenschaften) und der University of York (BA Philosophie, Politik und Volkswirtschaftslehre). David Saha ist Alumnus der Studienstiftung des deutschen Volkes.

Clemens Stiewe
Clemens Stiewe arbeitet seit 2018 bei Berlin Economics. Er ist als Consultant im Projekt „Beratung ukrainischer Entscheidungsträger zu emissionsarmen Politikpfaden“, gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), tätig.
Nach dem Bachelorstudium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Potsdam absolvierte er den M.Sc. in Volkswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin.
Während seines Studiums war Clemens Stiewe im Deutschen Bundestag, bei KPMG und im Beratungsunternehmen Syspons tätig.

Björn Vogler
Björn Vogler arbeitet seit 2015 mit Berlin Economics bei industrie- und strukturpolitischen Themen sowie Wirtschaftsförderungsprojekten zusammen.
In den vergangenen 20 Jahren hat Björn Vogler mehr als 150 Beratungsprojekte in den Feldern industriepolitische Strategien und Programme, Standort- und Clusterentwicklung sowie Investitionspromotion geleitet. Hinzu kommen Organisationsberatungs- und Capacity Development Projekte für Ministerien und Agenturen im Bereich der Wirtschaftspolitik und -förderung.
Er verfügt über Projekterfahrungen sowohl in Deutschland und weiteren EU-Mitgliedsstaaten als auch in einem breiten Spektrum von Entwicklungsländern. Für die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) hat er eine Anzahl von Staaten in Osteuropa und Afrika bei der Planung und Umsetzung von industriepolitischen Programmen unterstützt. Björn Vogler ist Inhaber des in Berlin ansässigen Beratungsunternehmens Vogler Economic Development Consultants – nach Stationen bei der GIZ und verschiedenen Consulting-Unternehmen, u.a. als Geschäftsführer von Regionomica und Projektleiter bei Prognos.

Woldemar Walter
Woldemar Walter ist als Berater bei Berlin Economics tätig. Er ist Projektmanager des German Economic Teams in Usbekistan. Seine Arbeitsschwerpunkte sind makroökonomische Analysen und Handelspolitik.
Woldemar Walter absolvierte seinen B.Sc. und M.Sc. Volkswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin und war bereits im Bundesministerium der Finanzen, der Deutschen Bank Research und der Stiftung Marktwirtschaft tätig.

Dr. Georg Zachmann
Dr. Georg Zachmann ist seit der Gründung Berlin Economics‘ Berater zu energiewirtschaftlichen Themen. Er leitet den Bereich Energie und Klima und ist Teamleiter des Projekts „Beratung ukrainischer Entscheidungsträger zu emissionsarmen Politikpfaden“, gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU).
Dr. Zachmann promovierte an der Technischen Universität Dresden zum Thema Ineffizienzen in den Europäischen Elektrizitätsmärkten. Zusätzlich zu seiner langjährigen Beratertätigkeit bei der Deutschen Beratergruppe Ukraine und den German Economic Teams Belarus, Moldova und Georgia beschäftigt sich Dr. Zachmann bei dem ökonomischen Think Tank Bruegel mit Energie- und Klimafragen.
Analysten

Julia Breuing
Julia Breuing ist seit 2020 als Analystin im Projekt „Beratung ukrainischer Entscheidungsträger zu emissionsarmen Politikpfaden“, gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU). Sie unterstützt das Team bei der Erstellung von Policy Briefings und Strommarktsimulationen.
Julia Breuing absolvierte einen B.Sc. in Volkswirtschaftslehre an der Universität Bayreuth sowie ein Masterstudium in Volkswirtschaftslehre an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie sammelte praktische Erfahrungen als Praktikantin bei Deutsche Bank Research und Deutsche Bundesbank. Sie war seit Mai 2019 bei Berlin Economics als studentische Mitarbeiterin tätig.

Carolin Busch
Carolin Busch arbeitet seit 2020 bei Berlin Economics als Analystin und ist Länderkoordinatorin der Beratungstätigkeiten des German Economic Team in Moldau.
Sie absolvierte ein Bachelorstudium in Management, Philosophy and Economics and der Frankfurt School of Finance and Management sowie ein Masterstudium an der Philipps-Universität Marburg im Fach International Development Studies.
Während ihres Studiums war Sie unter anderem bei der GIZ in Tadschikistan und bei der Food and Agriculture Organization of the United Nations in Rom tätig, wo sie zu den Themen finanzielle Inklusion und Nachhaltigkeit im Agrarsektor arbeitete. Außerdem hat sie im Rahmen ihrer Teilnahme am Lektorenprogramm der Robert Bosch Stiftung in Asien zur Förderung der interkulturellen Bildung in der Kirgisischen Republik beigetragen.

Lukas Feldhaus
Lukas Feldhaus arbeitet seit 2020 für Berlin Economics als Analyst im Projekt „Beratung ukrainischer Entscheidungsträger zu emissionsarmen Politikpfaden“, gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU).
Nach dem Erhalt des Physikbachelors von der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich im Jahr 2016, absolvierte er einen Doppelmaster in internationaler Politik an der Columbia University in New York und der Hertie School in Berlin. Dabei fokussierte er sich auf Energiemärkte, die Finanzierung von nachhaltigen Infrastrukturprojekten und Sicherheitspolitik.
Die Arbeit von Lukas Feldhaus bei BE profitiert von seinen Erfahrungen im Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung, in der Investment-Sparte eines Risikokapitalgebers in Zürich, in der Menschenrechtsabteilung der deutschen ständigen Vertretung bei den VN in Genf, sowie beim Dynamo Energy Hub in New York und im Wissenschaftsressort der ZEIT.

Anne Mdinaradze
Anne Mdinaradze arbeitet seit 2016 bei Berlin Economics als Analystin und ist als Koordinatorin des German Economic Team tätig.
Nach dem Bachelor in Interdisziplinären Russlandstudien in Potsdam hat sie Osteuropawissenschaften mit Schwerpunkt Volkswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin studiert.
Währenddessen sammelte sie Arbeitserfahrungen bei der Deutschen Wirtschaftsvereinigung Georgien und der Kreditanstalt für Wiederaufbau in Tiflis.
Anne Mdinaradze ist Alumna der Studienstiftung des Deutschen Volkes.

Manuel von Mettenheim
Manuel von Mettenheim arbeitet seit 2020 für Berlin Economics als Analyst im Projekt „Beratung ukrainischer Entscheidungsträger zu emissionsarmen Politikpfaden“, gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU).
Nach dem Bachelorstudium der Volkswirtschaftslehre mit Nebenfach Politikwissenschaften an der Universität Potsdam absolvierte er das Masterprogramm Public Economics (M.Sc.) an der Freien Universität Berlin.
Während des Studiums war Manuel von Mettenheim u.a. an der Deutschen Botschaft Moskau, am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin, am Staatlichen Moskauer Institut für Internationale Beziehungen (MGIMO) und am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) tätig.

Julian Milek
Julian Milek ist seit 2020 als Analyst für Berlin Economics tätig und beschäftigt sich inhaltlich mit makroökonomischer Modellierung und der Entwicklung von volkswirtschaftlichen Prognosen.
Er studierte Volkswirtschaftslehre an der Humboldt-Universität zu Berlin (B.Sc. und M.Sc.) mit Schwerpunkt in dynamischer und monetärer Makroökonomie sowie Wirtschaftspolitik. Während seines Studiums sammelte er als Praktikant und Werkstudent Praxiserfahrung bei DIW Econ, dem Ifo Institut für Wirtschaftsforschung und EY.

Garry Poluschkin
Garry Poluschkin arbeitet seit 2019 bei Berlin Economics als Analyst und ist Länderkoordinator der Beratungstätigkeiten des German Economic Teams in der Ukraine.
Nach dem Bachelorstudium im Fach Wirtschaftswissen- schaften an der Universität Osnabrück und an der Durham University absolvierte er den Masterstudiengang Economics mit dem Schwerpunkt Empirical Economics an der Universität Osnabrück.
Während seines Studiums unterstützte er als studentischer Mitarbeiter die Gesellschaft für Wirtschaftliche Struktur- forschung. Außerdem sammelte er Praxiserfahrung am ifo Institut sowie bei der Deutschen Bundesbank.

Nikolas Schmidt
Nikolas Schmidt arbeitet seit 2020 bei Berlin Economics und koordiniert die Beratungstätigkeiten in Armenien.
Zuvor war er als Strategieberater für den öffentlichen Sektor in Deutschland und für die GIZ in der Ukraine tätig. Weitere Berufserfahrungen sammelte er im Auswärtigen Amt und in verschiedenen Unternehmensberatungsfirmen.
Er hat seinen Master of Public Policy mit Schwerpunkt Policy Analysis an der Hertie School in Berlin erworben. An der Higher School of Economics in Moskau und der Belarusischen Staatlichen Universität hat er sich mit Wirtschaftspolitik und Governance im post-sowjetischen Raum beschäftigt. Sein Bachelorstudium in den Fächern Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaften absolvierte er an den Universitäten Bonn und Potsdam.

Sebastian Staske
Sebastian Staske arbeitet seit 2020 als Analyst bei Berlin Economics und unterstützt das Team insbesondere im Projekt „Hochrangige Regierungsberatung“ durch Analysen zu aktuellen Beratungsthemen in den Ländern Ukraine, Belarus, Moldau, Georgien und Usbekistan. Des Weiteren ist er als Länderkoordinator der Beratungstätigkeiten des German Economic Teams in Georgien tätig.
Er absolvierte seinen Bachelor of Science und Master of Science in Volkswirtschaftslehre an der Humboldt-Universität zu Berlin. Während seines Studiums beschäftigte er sich ausführlich mit Fragestellungen zum Thema Wirtschaftswachstum.
Als Analyst erstellt er makrowirtschaftliche Länderanalysen und wirkt beim Verfassen von Beraterpapieren mit.
Öffentlichkeitsarbeit und Projektassistenz

Lucas Unterberg
Lucas Unterberg ist seit November 2020 Manager für Öffentlichkeitsarbeit bei Berlin Economics. Vor seiner Zeit bei BE war er als Werkstudent beim Ostseerat in Stockholm tätig.
Er studierte Europawissenschaften und VWL in Maastricht und Köln. Seine Interessensgebiete umfassen Außenpolitik, internationale Wirtschaftspolitik sowie Kommunikation.

Alexandra Möller
Alexandra Möller ist seit 2018 bei Berlin Economics als Assistenz der Geschäftsführung sowie als Projektassistenz in der Regierungsberatung und Öffentlichkeitsarbeit tätig.
Nach ihrer Ausbildung zur Fremdsprachensekretärin war sie in einem internationalen Energiekonzern als Assistenz tätig. Zuletzt sammelte sie dort Erfahrungen im Bereich der Unternehmenskommunikation und im Personalwesen.

Yanina Valasach
Seit 2019 ist Yanina Valasach bei Berlin Economics als Projektassistenz in der Regierungsberatung sowie Projekt „Beratung ukrainischer Entscheidungsträger zu emissionsarmen Politikpfaden“, gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU).
Yanina Valasach absolvierte den Diplomstudiengang International Relations der Belarussischen Staatsuniversität in Minsk sowie ein B.A. in Public Relations an der Hochschule Hannover.
Finanzwesen

Monika Wahry
Monika Wahry ist seit 2019 in der Buchhaltung und Projektabrechnung tätig. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Zahlungsverkehr, Finanzbuchhaltung, Reisekostenabrechnung und vorbereitende Arbeiten in der Projektabrechnung.
Sie verfügt über langjährige Erfahrungen im Bereich Banken und Industrie. Als Bankkauffrau war sie bei der Hypo Vereinsbank und in der Buchhaltung verschiedener Industriebetriebe tätig.