Berlin Economics beim 2. Sustainable Investment Forum in Pristina, Kosovo
Am 22. Mai versammelten sich über 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der kosovarischen Regierung, dem diplomatischen Korps, internationalen Institutionen und dem Privatsektor in Pristina zum 2. Sustainable Investment Forum, welches vom European Investors Council organisiert wurde. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand Kosovos Weg zu einer grüneren und nachhaltigeren Zukunft.

Für Berlin Economics hielt Yiğit Tahmisoğlu aus dem Team Energy and Climate Policy eine Keynote-Präsentation. Er präsentierte zentrale Ergebnisse unserer Analyse zu den wirtschaftlichen Auswirkungen des CO₂-Grenzausgleichssystems der EU (Carbon Border Adjustment Mechanism – CBAM) auf Kosovo, insbesondere im Hinblick auf den Stromsektor und eine zukünftige Strommarktkopplung mit der EU.
Die Studie schätzt, dass CBAM bis 2034 eine finanzielle Belastung von bis zu 93 Millionen Euro für Kosovos Exporte bedeuten könnte. Dies stellt eine erhebliche Herausforderung für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit des Landes im Außenhandel dar.
Mit Blick auf den Stromsektor untersucht die Analyse zudem den Zusammenhang zwischen CBAM und der Markt-Kopplung. Während Kosovo Schritte in Richtung einer regionalen und langfristig EU-weiten Strommarktkopplung unternimmt, ist eine CBAM-Ausnahme für den Stromsektor von entscheidender Bedeutung – ohne eine solche Ausnahme erscheint eine Marktkopplung kaum realisierbar.
Um diesen Übergang zu ermöglichen, sollte Kosovo die Angleichung der nationalen Gesetzgebung an das EU-Recht (EU-Acquis) vorantreiben, einen klaren Fahrplan mit Zeitplan zur Umsetzung der CBAM-Ausnahmeregelung vorlegen, das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 in seine langfristige Dekarbonisierungsstrategie integrieren und – besonders wichtig – bis 2030 einen nationalen CO₂-Preis einführen, der mit dem Preisniveau des EU-Emissionshandelssystems (EU ETS) im Einklang steht.
Die vollständige Studie ist hier verfügbar.