Projekte
von Berlin Economics
Hier finden Sie alle Projekte von Berlin Economics.
Beratung zum Beteiligungsmanagement im Auftrag des Bundesfinanzministeriums
Im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GiZ) und finanziert vom Bundesministerium für Finanzen, berät Berlin Economics Institutionen in Georgien und Aserbaidschan zum Beteiligungsmanagement staatlicher Stellen.
Green Bonds: Kapitalmarktmobilisierung zur Finanzierung grüner Investitionen im Auftrag der OECD
Ziel des Projektes ist die Mobilisierung der Kapitalmärkte zur Finanzierung ökologisch und klimafreundlicher Investitionen.
German Economic Team
Finanziert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), berät das German Economic Team die Regierungen in den Partnerländern Armenien, Belarus*, Georgien, Kosovo, Moldau, Ukraine und Usbekistan zu strategischen Fragen der Wirtschaftspolitik.
Low Carbon Ukraine
Das Projekt ist Teil der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) auf der Grundlage eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Mit der Implementierung wurde Berlin Economics betraut.
Weitere Projekte
Unterstützung infrastruktureller Wiederaufbauvorhaben in der Ukraine
Berlin Economics evaluiert und bewertet Mehrwert und Durchführbarkeit von Projekten im Bereich der Industrieinfrastruktur sowie der Privatsektorentwicklung.
Thema
Land
-
Ukraine
Auftraggeber
-
Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GiZ)
Projektzeitraum
-
2023-24
Technisch-ökonomische Studie zum klimaneutralen Wiederaufbau des Wohngebäudebestandes in der Ukraine
Die Studie konzentriert sich auf verschiedene Szenarien für den Wiederaufbau des zerstörten und beschädigten Wohngebäudebestandes einer ausgewählten ukrainischen Stadt und nimmt eine technisch-wirtschaftliche Analyse für den energieeffizienten Wiederaufbau von Wohngebäuden vor.
Thema
Land
-
Ukraine
Auftraggeber
-
European Climate Foundation
Projektzeitraum
-
2023-24
Bericht zu nicht-traifären Handelshemmnissen und -maßnahmen im Westbalkan
Erstellen des jährlichen Berichtes zu nicht-tarifären Handelshemmnissen bzw. nicht-tarifären Maßnahmen (NTMs) in der CEFTA Region, für das GIZ-Vorhaben zur Unterstützung des Sekretariats des Central European Free Trade Agreement (CEFTA).
Thema
Land
-
Albanien, Bosnien-Herzegowina, Nordmazedonien, Moldau, Montenegro, Serbien, Kosovo
Auftraggeber
-
Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GiZ)
Projektzeitraum
-
2023
Regulierung und Aufsicht von Nichtbanken-Finanzintermediären
Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, die Aufsicht und Regulierung ukrainische Finanzinstitutionen (außer Banken) zu verbessern.
Das Projekt erfolgt im Auftrag der EU-Delegation in der Ukraine, Konsortialführer ist DAI Human Dynamics.
Marktanalyse zu geeigneten Finanzierungsprodukten für moldauische KMUs: Unterstützung der ODA
Ziel ist die Einrichtung eines Unterstützungsprojektes für die staatliche „Organization for Entrepreneurship Development“ (ODA) sowie deren “SME Support Fund” (FACEM). Zur Vorbereitung dieses Vorhabens sollen u.a. , basierend auf einer Marktanalyse zu KMU-Finanzierung in Moldau, geeignete Finanzprodukte für KMUs identifiziert und vorgeschlagen werden.
Thema
Land
-
Moldau
Auftraggeber
-
KfW - Kreditanstalt für Wiederaufbau
Projektzeitraum
-
2023
Pilot Supplier Development Program (SDP): Unterstützung tadschikischer Textilfirmen
Ziel des Projektes ist die Unterstützung tadschikischer Textilfirmen bei der Erschließung neuer Exportmärkten. Basierend auf einer Vorevaluation und -auswahl erhalten zehn tadschikische Unternehmen aus dem Textilsektor fachliche Beratung und Coaching zu den Anforderungen europäischer und internationaler Textilmärkte.
Das Projekt umfasst auch eine Analyse regulatorischer Hürden im Textilexport.
Thema
Land
-
Tadschikistan
Auftraggeber
-
Weltbank
Projektzeitraum
-
2021-23
Regierungsberatung zur wirtschaftlichen Entwicklung in Moldau
Ziel der Beratung ist die Verbesserung der rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen in der Republik Moldau, um eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung zu ermöglichen. Das übergeordnete Ziel des Projekts ist die Abmilderung der ökonomischen Folgen der Corona-Pandemie. Neben allgemeinen makroökonomischen Analysen, der Arbeitsmarkt-, Handels-, Steuer- und KMU-Politik, liegt ein weiterer Schwerpunkt im capacity building.
Thema
- Makroökonomische Analyse und Prognosen
- Außenhandel und regionale Integration
- Entwicklung des Privatsektors
- Arbeitsmarkt und Migration
- Finanzmärkte
Land
-
Moldau
Auftraggeber
-
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GiZ)
Projektzeitraum
-
2021-2022
Wirtschaftsforschung und Analytik zur strategischen Entwicklung des Energieeffizienzfonds (EEF) und seiner Unterstützungsprogramme.
Das Projekt ist Teil des Projektes “Support of the Ukraine Energy Efficiency Fund (EEF) and the climate-friendly Reform Agenda (S2I)”, finanziert durch Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.
Berlin Economics wurde von GIZ beauftragt an zwei Komponenten des Projektes zu arbeiten:
- Anpassung des EEF und seiner Unterstützungsprogramme an die Weiterentwicklung des Systems energiebezogener sozialer Subventionen (HUS) für Haushalte.
- Beratung zur strategischen Entwicklung des EEF zur weiteren Verbesserung der Auswirkungen des EEF auf Energieeinsparungen und Reduzierung der Treibhausgasemissionen.
Thema
Land
-
Ukraine
Auftraggeber
-
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GiZ)
Projektzeitraum
-
2021-23
Entwicklung und Einführung marktorientierter Cluster im Tourismussektor
Auftrag ist die Unterstützung lokaler Tourismus-Betriebe und die Bildung eines gemeinsamen Clusters in zwei Regionen Georgiens (Imereti und Kakheti) mit Schwerpunkt auf drei Bereichen (Gastronomie, Beherbergung, Kultur).
Thema
Land
-
Georgien
Auftraggeber
-
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GiZ)
Projektzeitraum
-
2021-2022
Forbiz – Creating Better Business Environment
Das Forbiz-Projekt fördert die Entwicklung kleiner und mittlerer Unternehmen in der Ukraine. Dabei stellt das Projekt insbesondere auf drei Bereiche ab: Rechtliche Rahmenbedingungen, regulatorischer und politischer Hintergrund sowie Informationszugangsverbesserungen für ukrainische Unternehmer.
Thema
Land
-
Ukraine
Auftraggeber
-
Europäische Union (EU)
Projektzeitraum
-
2017-2022
Entwicklung von Nutzungsplänen für drei Standorte mit Wirtschaftspotenzial in Moldau
Projektziel ist die Entwicklung von Bebauungs- bzw. Flächennutzungspläne für drei Standorte mit hohem Potenzial zur industriellen bzw. wirtschaftlichen Nutzung.
Dazu werden über ein Ausschreibungsverfahren zuerst drei Orte mit vielversprechendem Wirtschaftspotenzial identifiziert und anschließend für jeden ein Plan urbaner Zonen (Plan Urbanistic Zonal, PUZ) erarbeitet, der die konkrete anschließende Planung eines Industrieparks auf den betreffenden Gebieten ermöglicht
Thema
Land
-
Moldau
Auftraggeber
-
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GiZ)
Projektzeitraum
-
2019-2021
Förderung von Politikveränderungen und Möglichkeiten für ein breit angelegtes Wachstum in der Republik Moldau
Ziel des Projekts ist es, den rechtlichen und regulatorischen Rahmen in der Republik Moldau zu verbessern, um eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung zu fördern.
Berlin Economics bietet den zuständigen Ministerien und anderen staatlichen Institutionen sowie der Privatwirtschaft und der breiten Öffentlichkeit eine qualitativ hochwertige Fachberatung zu verschiedenen wirtschaftspolitischen Themen an. Die Expertise umfasst in erster Linie allgemeine makroökonomische Politiken (Investitionsförderung, Wettbewerb, Industrieentwicklung, Umweltaspekte, KMU-Entwicklung) und Arbeitspolitik (Maßnahmen zur Senkung der Arbeitslosigkeit, Einbeziehung schutzbedürftiger Gruppen, Arbeitnehmerrechte, Harmonisierung).
Ein weiterer Bestandteil der Projektaktivitäten ist die Unterstützung staatlicher Einrichtungen und politischer Entscheidungsträger beim Kapazitätsaufbau im Bereich der Förderung einer nachhaltigen Entwicklung und zur Stärkung der wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit.
Thema
Land
-
Moldau
Auftraggeber
-
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GiZ)
Projektzeitraum
-
2020-2021
Unterstützung von Reform und Entwicklung der Moldauischen Investitionsagentur (MIA) and der Investitionsagentur „Invest Gagauzia“ (GIA) – Moldau
Ziel des Projekts ist es, die moldauische Investitionsagentur (MIA) und die regionale Investitionsagentur Gagauzia (GIA) zu stärken, indem sowohl die Weiterentwicklung der Agenturen institutionell und in Bezug auf die Kapazitäten unterstützt werden.
Berlin Economics bietet Beratungsleistungen zur Anpassung der bestehenden Organisationsstruktur der Agenturen im Einklang mit den internationalen „best practice“ an, damit diese ihren Auftrag nachhaltig erfüllen können.
Berlin Economics bietet strategische Beratung und Coaching für die Geschäftsführung an bei der Umsetzung der Reformkonzepte. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen werden geschult, um die Aktivitäten im Rahmen der Investitionsförderung im gesamten Investitionszyklus strukturiert anbieten zu können.
Thema
Land
-
Moldau
Auftraggeber
-
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GiZ)
Projektzeitraum
-
2020-2021
Erstellung von Sachständen Energie und Energiepolitik der WB6-Länder
Berlin Economics unterstützt im Rahmen des Projekts die Deutsche Energie-Agentur durch Analyse, Bewertung und Aufbereitung aktueller energiepolitischer Themen und Trends in den Ländern des westlichen Balkans, darunter Albanien, Nordmazedonien, Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Montenegro und Serbien.
Ein wesentlicher Schwerpunkt des Projekts ist der Ausbau der erneuerbaren Energien in den Zielländern sowie die Identifizierung und Implementierung von Energieeffizienzmaßnahmen. Berlin Economics übernimmt dabei für den Auftraggeber dena die Bereitstellung energiepolitischer Sachstände sowie das Monitoring nationaler politischer Debatten und Prozesse mit energiepolitischem Bezug.
Thema
Land
-
Albanien, Nordmazedonien, Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Serbien
Auftraggeber
-
dena - Deutsche Energie-Agentur
Projektzeitraum
-
2022-2023