Der Krieg in der Ukraine hat die Energieinfrastruktur des Landes stark in Mitleidenschaft gezogen. Zunächst hat der unmittelbare Wiederaufbau Priorität, doch wird darüber hinaus ein längerfristiger Plan für ein Energiesystem benötigt, das den veränderten Anforderungen an Effizienz, Klimaschutz und Nachhaltigkeit Rechnung trägt.
News-Archiv
von Berlin Economics
Hier finden Sie alle News von Berlin Economics.

Teilnahme an NRW-Wirtschaftskonferenz zum Wiederaufbau der Ukraine
Berlin Economics hat an der vom nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministerium sowie der Investitionsagentur „NRW Global Business“ organisierten NRW-Wirtschaftskonferenz zum Wiederaufbau der Ukraine teilgenommen.

Berlin Economics beim Café Kyiv
Berlin Economics hat am 27. Februar am Café Kyiv der Konrad-Adenauer-Stiftung teilgenommen und ein Panel zum wirtschaftlichen Wiederaufbau sowie einen Workshop zur Energietransformation organisiert.

GET präsentiert Studie zum Wirtschaftsklima in Kosovo bei gemeinsamem Event mit der KDWV
Am 7. Dezember stellte das German Economic Team seine Studie zu möglichen Maßnahmen zur Verbesserung des Wirtschaftsklimas in Kosovo vor. An dem Event, das gemeinsam mit der Kosovarisch-Deutschen Wirtschaftsvereinigung (KDWV) organisiert wurde, nahmen neben zahlreichen Wirtschaftsvertretern auch Vertreter der kosovarischen Regierung teil.

Moldauisches Statistikbüro präsentiert Ergebnisse der Business Tendency Survey
Das Moldauische Statistikbüro hat am 8. November die ersten Ergebnisse einer Umfrage zur Entwicklung des Geschäftsklimas vorgestellt. Die Umfrage wurde unter Berücksichtigung von EU- Standards durchgeführt und in fachlicher Hinsicht durch das German Economic Team begleitet.

Gemeinsamer Workshop mit NBU zur Zentralbankkommunikation
Am 5. Und 6. Oktober fand der vom German Economic Team gemeinsam mit der Ukrainischen Nationalbank (NBU) und der Usbekischen Zentralbank (CBU) organisierte Online-Workshop zur Zentralbankkommunikation statt. Das Seminar, bei dem Experten aus den Abteilungen Kommunikation sowie Geldpolitik & Volkswirtschaftlichen Analyse referierten, wurde vom stellvertretenden Zentralbankgouverneur Nikolaychuk geleitet.

Teilnahme am Belarussischen Businessforum in Warschau
Berlin Economics und das German Economic Team haben am Belarussischen Businessforum in Warschau teilgenommen, einem Treffpunkt der Belarussischen Exil-Business-Community.

Informationsveranstaltung mit dem BMWK II: Belarus, Kosovo und Usbekistan
Am 02.09.2022 fand der zweite Teil der 21. Informationsveranstaltung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit dem German Economic Team zur Regierungsberatung statt. statt. Nachdem am 30. August die Ukraine, Moldau, Armenien und Georgien im Fokus gestanden hatten, standen im zweiten Teil Belarus, Usbekistan und Kosovo auf dem Programm.

Informationsveranstaltung im BMWK: Der Krieg in der Ukraine im Mittelpunkt
Am 30.08.2022 fand der erste Teil der 21. Informationsveranstaltung des BMWK mit dem German Economic Team zur Regierungsberatung statt. Im Mittelpunkt standen die Ukraine, Moldau, Georgien und Armenien. Die Veranstaltung wurde von Frau Yildiz Götze, Referatsleiterin im BMWK, moderiert. Dr. Andreas Nicolin, Leiter der Unterabteilung Außenwirtschaftsförderung im BMWK, eröffnete die Veranstaltung.

Wie wirken die EU-Sanktionen auf die belarussische Wirtschaft?
Welche Sektoren und Unternehmen am stärksten betroffen sind und wie sich der Rückgang der Exporte auf das Leben der belarussischen Bevölkerung auswirken wird, darüber sprach die DW mit Experten aus Deutschland und Belarus.
Das Interview wird auf Russisch geführt.

Teilnahme von Berlin Economics an der NCP Twinning-Jahrestagung im BMWK
Am 23. Juni hat Berlin Economics an der Twinning-Jahrestagung der Nationalen Kontaktstelle für Twinning und TAIEX im Bundeswirtschaftsministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) teilgenommen.

„Atomkraftwerk Saporischschja Eine Gefahr für das Stromnetz?“
„Dass es dadurch zum nuklearen Zwischenfall kommt, ist die größte Angst, die wir gerade von unseren ukrainischen Gesprächspartnern hören“, sagt Rouven Stubbe in einem Interview mit der Tagesschau.

Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf Länder in Zentralasien und Osteuropa: Low Carbon Ukraine-Studie für die Green Action Task Force der OECD
Für die Jahrestagung der Green Action Task Force der OECD erstellte das LCU-Team eine Hintergrundstudie, die die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf die Klima- und Energiepolitik in acht Ländern der Östlichen Partnerschaft der Europäischen Union und Zentralasiens analysiert: Armenien, Aserbaidschan, Georgien, Kasachstan, Kirgisistan, Moldau, Tadschikistan und Usbekistan.

Die Umsetzung des grünen Wiederaufbaus der Ukraine: Anforderungen an Programmgestaltung und Politikmaßnahmen
Am 13. Juli 2022 veröffentlichte VoxUkraine einen Artikel von David Saha, Pavel Bilek, Rouven Stubbe und Manuel von Mettenheim, Anna Ackermann, Anna Danyliak und Viktoriia-Anna Oliinyk zum Thema „Die Umsetzung des grünen Wiederaufbaus der Ukraine: Anforderungen an Programmgestaltung und Politikmaßnahmen“.

Roundtable zum klimaneutralen Wiederaufbau mit der ukrainischen Zivilgesellschaft
Am 31. Mai fand der von Berlin Economics, im Rahmen des Low Carbon Ukraine Projekts, Ecoaction und Bankwatch gemeinsam organisierte Online-Workshop zum klimaneutralen Wiederaufbau der Ukraine statt. Die Veranstaltung zählte insgesamt rund 60 Teilnehmer, darunter Experten von Nichtregierungsorganisationen, Think Tanks und internationalen Unternehmen.

„Stadler war für Lukaschenko die wichtigste Vorzeigeinvestition im Technologiebereich“
Zitierung von Robert Kirchner in der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ)
Für die schweizerische Stadler Rail zahlt sich die Investition in Belarus nicht aus. Die Gründe hierfür sind neben westlichen Sanktionen auch in Fehlannahmen über die mögliche Entwicklung eines Eurasischen Binnenmarktes zu finden, meint Robert Kirchner von Berlin Economics.

GET referiert zu Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf Georgien
Auf Einladung des deutschen Botschafters in Tiflis, S.E. Hubert Knirsch, erhielt das German Economic Team Gelegenheit, zu den wirtschaftlichen Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf Georgien, zu referieren.

Moldau, Georgien, Armenien: Leidtragende des russischen Abschwungs?
Der Ukraine-Krieg und die gegen Russland verhängten Sanktionen haben vielfältige ökonomische Auswirkungen. Diese betreffen insbesondere Länder, die mit der Ukraine und Russland wirtschaftlich eng verbunden sind. Russland selbst erlebt einen erheblichen Einbruch des BIP.

Der Westbalkan und der Ukraine-Krieg
Am 6. April nahm das German Economic Team an einer Konferenz zur wirtschaftlichen Entwicklung der Westbalkan-Staaten teil. Die Veranstaltung wurde von der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Kosovarisch-Deutschen Wirtschaftsvereinigung organisiert.

Panel-Diskussion zu regionalen Auswirkungen des Ukraine-Krieges
Am 12.04.2022 fand die gemeinsam vom Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft und dem German Economic Team organisierte Online-Veranstaltung zu den Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf Moldau, Armenien und Georgien statt.

Policy Paper: Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf globale Getreideversorgung – Was ist zu tun?
Russland und die Ukraine gehören zu den größten Getreideproduzenten weltweit. Im vergangenen Jahr entfielen etwa ein Viertel der globalen Getreideexporte auf die Länder Russland, Ukraine und Kasachstan. Welche Auswirkungen hat der Krieg in der Ukraine auf Versorgungssicherheit und Weltmarkpreise?

Stellungnahme von Berlin Economics zu den Ereignissen in der Ukraine
Wir sind betroffen und bestürzt über die jüngsten Entwicklungen.

Überlebenskunst und Krisenkampf – Wie stabil ist die Wirtschaft in Belarus?
Interview mit Robert Kirchner im Magazin „Dekoder“ zur wirtschaftlichen Lage in Belarus, strukturellen Problemen, den Auswirkungen der EU-Sanktionen, zur Rolle Russlands und Chinas sowie der längerfristigen ökonomischen Perspektive unter Lukaschenko.

Sanktionen und bilateraler Handel: Versuch einer Quantifizierung
Der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine beherrscht die internationale Nachrichtenlage. Im Falle einer verstärkten militärischen Auseinandersetzung wird die Verhängung von Sanktionen wahrscheinlich. Doch welche Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung, insbesondere auf den Handel, sind zu erwarten?

Ukraine: Trotz politischer Risiken bleiben Wirtschaft und Finanzmärkte (noch) gelassen
Während die geopolitischen Spannungen zwischen Russland und der Ukraine die internationalen Nachrichten dominieren, sind die Auswirkungen auf die ukrainische Wirtschaft bisher relativ überschaubar.

Perspektiven für die russisch-ukrainischen Beziehungen
Der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine steht im Zentrum des weltweiten Interesses. Neben Vorschlägen zur unmittelbaren Konfliktbefriedung sind auch mittel -und längerfristige Perspektiven für die Beziehungen beider Länder nötig.

Austausch zu Erfahrungen im Kohleausstieg in der Arbeitsgruppe Energie der AHK Ukraine
Die Ukraine hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt – das Land strebt bis 2030 an, seine Treibhausgas-Emissionen um 65% im Vergleich zu 1990 zu reduzieren. Bis 2060 sollen alle Sektoren vollständig klimaneutral sein. Um dieses Ziel zu erreichen, werden erhebliche Veränderungen vonnöten sein, die die gesamte Wirtschaft umfassen werden.

Clusterentwicklung Kupferbergbau: Treffen mit usbekischem Vize-Minister Abdinazarov
Am 08. November besuchte eine usbekische Delegation Berlin Economics. Im Zentrum des Treffens stand der Kupferbergbau.

Themen der GET-#Newsletter: Digitalisierung in der Ukraine, Stromversorgung in Georgien und die usbekische Reformbilanz
Die Newsletter des German Economic Team nehmen diese Woche drei wesentliche wirtschaftspolitische Entwicklungen in den Fokus

Besuch des ersten stellvertretenden Premierministers des Kosovo, Besnik Bislimi
Der Kosovo ist als jüngstes Projektland zum German Economic Team hinzugekommen. Am 28. September bestand für das Team die Gelegenheit, hochrangige Vertreter der kosovarischen Regierung beim Besuch des Projektdurchführers Berlin Economics kennenzulernen.

German Economic Team von moldauischer Premierministerin empfangen
Im Rahmen einer Reise nach Chişinău hatte das German Economic Team in der vergangenen Woche Gelegenheit, hochrangige Vertreter der moldauischen Regierung kennenzulernen.

Euractiv-Gastbeitrag: Integration des ukrainischen Stromnetzes in die europäische Netzinfrastruktur
Das Online-Nachrichtenportal „Euractiv“ hat einen Gastbeitrag von Georg Zachmann (Bruegel) sowie Lukas Feldhaus (BE) zur Integration des ukrainischen Stromnetzes in die europäische Netzinfrastruktur veröffentlicht. Darin beleuchten die Autoren Chancen und noch zu lösende Probleme des Projekts.

DLF-Interview mit Robert Kirchner zur wirtschaftlichen Lage in der Ukraine
Am 10.08.2021 wurde Robert Kirchner, stv. Leiter des German Economic Team, im DeutschlandRadio Kultur zur wirtschaftlichen Lage in der Ukraine interviewt.

GSP Workshop Usbekistan
Am 24. Juni nahm das German Economic Team am GSP Workshop Usbekistan teil. Im Rahmen der Veranstaltung stellte GET-Berater Woldemar Walter die Ergebnisse einer Studie zur weiteren Verbesserung der usbekischen Exportmöglichkeiten vor.

Wirtschaftsausblicke für die GET Partnerländer
Am 17. und 18. Juni stellte das German Economic Team die Wirtschaftsausblicke für die Partnerländer vor Vertretern des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie vor.

Grüner Wasserstoff aus der Ukraine?
Im Tagesspiegel-Background vom 10.06.2021 bewerten und kommentieren Dr. Georg Zachmann und Lukas Feldhaus die Pläne der Bundesregierung, grünen Wasserstoff aus der Ukraine zu importieren.