Zum Hauptinhalt

Interview mit
LCU-Projektleiter Robert Kirchner

Kürzlich wurde LCU-Projektleiter Robert Kirchner von „Global 100% RE Ukraine“ zu den Ursprüngen des LCU-Projektes und dessen Rolle in der ukrainischen Energiewende, der Bedeutung der europäischen Klimagesetzgebung für ukrainische Unternehmen sowie der zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklung der Ukraine interviewt.

Russlands Überfall auf die Ukraine hat schwerwiegende humanitäre und wirtschaftliche Folgen, wozu nicht zuletzt die Zerstörung von Infrastruktur und Produktionspotential des Landes zählt. Um sicherzustellen, dass das Land nach Kriegsende wieder auf eine tragfähige wirtschaftliche Basis gestellt werden kann, müssen die Planungen für den Wiederaufbau bereits jetzt beginnen.

 

 

Der Krieg in der Ukraine hat die Energieinfrastruktur des Landes stark in Mitleidenschaft gezogen. Zunächst hat der unmittelbare Wiederaufbau Priorität, doch wird darüber hinaus ein längerfristiger Plan für ein Energiesystem benötigt, das den veränderten Anforderungen an Effizienz, Klimaschutz und Nachhaltigkeit Rechnung trägt.

Berlin Economics hat an der vom nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministerium sowie der Investitionsagentur „NRW Global Business“ organisierten NRW-Wirtschaftskonferenz zum Wiederaufbau der Ukraine teilgenommen.

Berlin Economics hat am 27. Februar am Café Kyiv der Konrad-Adenauer-Stiftung teilgenommen und ein Panel zum wirtschaftlichen Wiederaufbau sowie einen Workshop zur Energietransformation organisiert.

Am 7. Dezember stellte das German Economic Team seine Studie zu möglichen Maßnahmen zur Verbesserung des Wirtschaftsklimas in Kosovo vor. An dem Event, das gemeinsam mit der Kosovarisch-Deutschen Wirtschaftsvereinigung (KDWV) organisiert wurde, nahmen neben zahlreichen Wirtschaftsvertretern auch Vertreter der kosovarischen Regierung teil.

Das Moldauische Statistikbüro hat am 8. November die ersten Ergebnisse einer Umfrage zur Entwicklung des Geschäftsklimas vorgestellt. Die Umfrage wurde unter Berücksichtigung von EU- Standards durchgeführt und in fachlicher Hinsicht durch das German Economic Team begleitet.

Am 5. Und 6. Oktober fand der vom German Economic Team gemeinsam mit der Ukrainischen Nationalbank (NBU) und der Usbekischen Zentralbank (CBU) organisierte Online-Workshop zur Zentralbankkommunikation statt. Das Seminar, bei dem Experten aus den Abteilungen Kommunikation sowie Geldpolitik & Volkswirtschaftlichen Analyse referierten, wurde vom stellvertretenden Zentralbankgouverneur Nikolaychuk geleitet.

Berlin Economics und das German Economic Team haben am Belarussischen Businessforum in Warschau teilgenommen, einem Treffpunkt der Belarussischen Exil-Business-Community.

Am 30.08.2022 fand der erste Teil der 21. Informationsveranstaltung des BMWK mit dem German Economic Team zur Regierungsberatung statt. Im Mittelpunkt standen die Ukraine, Moldau, Georgien und Armenien.  Die Veranstaltung wurde von Frau Yildiz Götze, Referatsleiterin im BMWK, moderiert. Dr. Andreas Nicolin, Leiter der Unterabteilung Außenwirtschaftsförderung im BMWK, eröffnete die Veranstaltung.