Zum Hauptinhalt

Green Tech Made in Ukraine: Bewertung des Potenzials der Lokalisierung grüner Wertschöpfungsketten in der Ukraine

Wir freuen uns, die Veröffentlichung unserer Studie zur Bewertung des Potenzials der Lokalisierung grüner Wertschöpfungsketten in der Ukraine bekannt zu geben, die in Zusammenarbeit mit Ukrainian Industry Expertise erstellt wurde.  

Die Studie wurde von Pavel Bilek, Yiğit Tahmisoğlu, Volodymyr Vlasiuk, Serghii Povazhniuk, Iryna Romanenko und Henriette Weser verfasst und liefert die erste umfassende quantitative und qualitative Bewertung der Machbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Lokalisierung von Wertschöpfungsketten für die Herstellung von Solar-PV-Anlagen, Windkraftanlagen und Lithium-Ionen-Batterien in der Ukraine. Darüber hinaus werden industrielle und konjunkturpolitische Maßnahmen identifiziert, die für die Entwicklung einer wettbewerbsfähigen Fertigung erforderlich sind.   

Die Studie wurde durch den ökologischen Wandel der Ukraine und die damit verbundene Chance motiviert, die lokale Produktion grüner Technologien zu einem wichtigen Motor für das Wachstum des Landes zu machen. Der Ausbau der heimischen Produktion kann die Erholung der Wirtschaft und das Wachstum unterstützen, zur Erreichung der nationalen Energieziele beitragen und die Integration der Ukraine in die europäischen Wertschöpfungsketten für grüne Technologien stärken.   

Die Ergebnisse zeigen, dass die Ukraine in den Wertschöpfungsketten für Solar-PV, Windkraftanlagen und Lithium-Ionen-Batterien über unterschiedliche Wettbewerbsfähigkeiten verfügt. Angesichts der inländischen Einsatzziele und Exportambitionen besteht jedoch ein erhebliches Aufwärtspotenzial.  

Windkraftanlagen bieten die größte Chance für die Ukraine, eine wettbewerbsfähige Fertigung vor Ort aufzubauen, da die Ukraine hier gegenüber der EU Kostenvorteile aufweist, insbesondere bei der Herstellung von Türmen und Rotorblättern. Während die Produktion von Gondeln nach wie vor komplex und weniger entwickelt ist, bietet ein gemischtes Modell, das importierte Teilkomponenten mit lokaler Integration kombiniert, einen praktikablen Weg nach vorne.   

Bei der Herstellung von Solar-PV-Modulen kann die Ukraine auf reiner Kostenbasis kaum mit chinesischen und südostasiatischen Modulen konkurrieren – eine Herausforderung, mit der auch die EU und die USA konfrontiert sind. Dennoch bietet die Ausweitung der Modulmontage eine Chance, die wachsende Inlandsnachfrage zu decken, mit zusätzlichem Potenzial für Exporte und einer tieferen Integration in den EU-Markt. Ohne eine strategische Wiederbelebung des eigenen Solarfertigungssektors in der EU ist eine Lokalisierung der gesamten Wertschöpfungskette in der Ukraine jedoch nach wie vor höchst unwahrscheinlich. 

Im Bereich der Lithium-Ionen-Batterien fehlt es der Ukraine derzeit an Erfahrung in der Zellfertigung. Die bestehenden Aktivitäten im Bereich der Montage importierter Batteriezellen könnten jedoch ausgeweitet werden, um die Inlandsnachfrage zu decken, insbesondere im Batteriespeichersektor und in anderen aufstrebenden Bereichen wie der Verteidigung.     

Eine gut koordinierte Industriepolitik wird ein entscheidender Faktor für die Förderung der Herstellung grüner Technologien in der Ukraine sein. Unterstützung sowohl durch die Regierung als auch durch internationale Geber bleibt von grundlegender Bedeutung, nicht nur um ein förderliches Umfeld zu schaffen, sondern auch um direkte Unterstützung auf der Angebots- und Nachfrageseite zu leisten.  

Darüber hinaus stellen die aktuellen Finanzierungsbedingungen eine erhebliche Herausforderung für Investitionen in der Ukraine dar. Eine koordinierte Unterstützung durch internationale Finanzinstitutionen (IFI), Entwicklungsfinanzierungsinstitutionen (DFI) und die ukrainische Regierung ist unerlässlich, um Finanzierungsrisiken zu mindern und dringend benötigtes Kapital freizusetzen.   

Zusammenfassend hebt der Bericht hervor, dass die Erschließung des Potenzials der Ukraine im Bereich der grünen Fertigung davon abhängt, dass alle wichtigen Interessengruppen ihre Anstrengungen, ihr Fachwissen und ihr Kapital bündeln, um den Wiederaufbau und das nachhaltige Wachstum des Landes zu unterstützen.   

Die vollständige Studie finden Sie hier:   

Dieses Projekt wurde von der European Climate Foundation finanziert.