Zum Hauptinhalt

Arbeitsmarkt und Migration

Schwellenländer haben mit einer Vielzahl von arbeitsmarktpolitischen Herausforderungen zu kämpfen. Berlin Economics entwickelt hierzu maßgeschneiderte Lösungen.

Symbol_Arbeitsmarkt_Labour

Oftmals zeichnen sich Arbeitsmärkte in Transformationsländern durch veraltete regulatorische Strukturen aus. Einer grundlegenden Reform der Arbeitsmärkte und des Arbeitsrechts kommt daher eine besondere Bedeutung zu. Darüber hinaus wirkt sich die zu beobachtende Abwanderung insbesondere von Fachkräften negativ auf das Wachstumspotential der Länder aus. Beide Faktoren stellen eine Herausforderung dar.

Vor diesem Hintergrund erstellt Berlin Economics Empfehlungen zur Reform der Arbeitsmärkte und des Arbeitsrechts, analysiert Migrationsbewegungen sowie deren ökonomische Auswirkungen und erarbeitet darauf gezielt abgestimmte Politikmaßnahmen.

Referenzen

Wie kann Armenien zu einem attraktiven Ziel für IT professionals werden?

Armenien ist im Zuge der Emigrationsbewegungen aus Russland zu einem bevorzugten Ziel russischer Auswanderer geworden, darunter viele IT-Fachleute. Zur dauerhaften Etablierung als Top-Destination für IT professionals muss das Land allerdings noch einige Reformen umsetzen. Das Policy Briefing analysiert hierzu, welche Maßnahmen die armenische Regierung hierbei umsetzen sollte.

 

Job-retention schemes and labour market adaptivity in the context of the Coronavirus crisis

 

Im Zuge der Covid 19-Pandemie haben zahlreiche Länder Maßnahmen zur Stärkung der Arbeitsmärkte (z.B. Kurzarbeitergeld) erlassen. Das vorliegende Policy Briefing untersuchte Umfang und Wirkung dieser und ähnlicher Maßnahmen in osteuropäischen Transformationsländern, insbesondere am Beispiel der Ukraine.