Projekte
von Berlin Economics
Hier finden Sie alle Projekte von Berlin Economics.
German Economic Team
Finanziert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE), berät das German Economic Team die Regierungen in den Partnerländern Armenien, Belarus*, Georgien*, Kosovo, Moldau, Ukraine und Usbekistan zu strategischen Fragen der Wirtschaftspolitik.
Low Carbon Ukraine
Das Projekt war Teil der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) und wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) auf der Grundlage eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Mit der Implementierung war Berlin Economics betraut.
Deutsch-Moldauischer Agrarpolitischer Dialog (APD)
APD Moldau ist ein Projekt des Bilateralen Kooperationsprogramms, das vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und ländliche Identität (BMLEH) finanziert wird. Es unterstützt das moldauische Ministerium für Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie (MAIA) bei der Angleichung an die EU-Agrarstandards, der Verbesserung des politischen Dialogs und der Stärkung der Kapazitäten für eine erfolgreiche EU-Integration.
Untersuchung der sozioökonomischen Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf die CCA-Volkswirtschaften
Im Auftrag der Asiatischen Entwicklungsbank untersuchen wir die Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf die Volkswirtschaften der Länder des Südkaukasus und Zentralasiens.
Weitere Projekte
Europäische Republik Moldau – Unterstützung der Europäischen Integration
Das von der EU-Kommission finanzierte Projekt zielt darauf ab, die moldauischen Behörden bei der Entwicklung transparenter und stabiler Verwaltungssysteme für die europäische Integration zu unterstützen. Dies soll durch die Stärkung der Verwaltungskapazitäten für Reformen, die Stärkung der strategischen Planung und Politikgestaltung sowie die Verbesserung der Kenntnisse und Kapazitäten für die Angleichung und Umsetzung des EU-Rechts erreicht werden.
Das Projekt wird von einem Konsortium unter der Leitung von GOPA PACE durchgeführt.
Studie zu den Hindernissen für Biomethanimporte aus der Ukraine nach Deutschland
Für die Deutsch-Ukrainische Energiepartnerschaft erstellt Berlin Economics eine Kurzstudie, die einen Factcheck zu (vermeintlichen) Engpässen beim Import von Biomethan nach Deutschland und mögliche Lösungen hierfür umfasst. Die Studie (in deutscher Sprache) wird die aktuellen (vermeintlichen) Hindernisse für den Import von ukrainischem Biomethan nach Deutschland per Pipeline und Lkw sachlich darlegen, einschließlich der Erfahrungen von Unternehmen, die erfolgreich importiert haben, und aufzeigen, wie die verbleibenden Hindernisse möglicherweise beseitigt werden können.
Thema
Land
-
Ukraine
Auftraggeber
-
Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Projektzeitraum
-
2025-26
Analyse des Potenzials einer Grünen Ammoniak- und E-Dünger-Wertschöpfungskette in der Ukraine
Im Auftrag der GIZ liefert Berlin Economics eine erste Analyse, welche die Grundlage für eine informierte Diskussion über das Potenzial einer grünen Ammoniak- und E-Dünger-Wertschöpfungskette in der Ukraine bildet. Diese Analyse stellt einen wichtigen Baustein in den gemeinsamen Bemühungen der H2-diplo- und PROGRESS-Projekte dar, um den Übergang der Ukraine zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu unterstützen und die Ausrichtung an den EU-Standards zu fördern.
Thema
Land
-
Ukraine
Auftraggeber
-
Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Projektzeitraum
-
2025-26
Handlungsempfehlungen für nachhaltige Investitionen in die Energieeffizienz von Gebäuden und Bewertung grüner Produkte von Banken
Im Auftrag des UNDP entwickelt Berlin Economics umsetzbare Empfehlungen zur langfristigen und nachhaltigen Förderung von Investitionen in energieeffiziente Gebäude. Wir bewerten die Fähigkeit lokaler Finanzinstitutionen, umweltfreundliche Kreditprodukte für EE-Investitionen in Gebäude zu entwickeln und umzusetzen, und geben handlungsorientierte Empfehlungen zur Verbesserung dieser Produkte.
Bewertung der technischen und wirtschaftlichen Aspekte des Einsatzes von Maßnahmen zur Energieeffizienz und deren Finanzierungsanforderungen in Trostianets
Ziel des Projektes ist es zu demonstrieren, wie die Integration von Solar-PV und elektrischen Wärmepumpen zur Dekarbonisierung von Energiesystemen beitragen und die Zero-Gas-Strategie von Trostianets unterstützen kann. Im Auftrag von Greenpeace wird Berlin Economics einen analytischen und advocacy-orientierten Bericht entwickeln. Dieser soll alle bisherigen Forschungen und Arbeiten zusammenführen, die Schlüsselfaktoren und Erfolge hervorheben sowie die Finanzierungsmaßnahmen für erneuerbare Energien und Energieeffizienzmaßnahmen und die technischen und wirtschaftlichen Aspekte des Einsatzes von Solar-PV, Wärmepumpen und anderen Maßnahmen zur Energieeffizienz in Trostianets bewerten.
Unterstützung für die Entwicklung und Verbesserung der ukrainischen Politik und Maßnahme (PM) 06 im Rahmen des NECP
Die Aufgabe besteht darin, umfassende Unterstützung für die Entwicklung und Verbesserung der ukrainischen Politik und Maßnahme (PM) 06 im Rahmen des NECP zu leisten, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung des Exports von Klima- und Erneuerbare-Energien-Technologien liegt.
Thema
Land
-
Ukraine
Auftraggeber
-
Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Projektzeitraum
-
2025
Durchführung von Untersuchungen und Analysen zu unterstützenden politischen Maßnahmen und Mechanismen des öffentlich-privaten Dialogs für das GPEK-Projekt
Im Auftrag von Helvetas bewerten wir im Rahmen des von der Schweiz (DEZA) finanzierten „Greening Private Enterprises in Kosovo (GPEK)“ Projektes die aktuelle politische und regulatorische Landschaft des Kosovo für den Übergang zu einer grünen Wirtschaft und evaluieren die Wirksamkeit der Mechanismen des öffentlich-privaten Dialogs (PPD).
Entwicklung eines Dekarbonisierungsfahrplans für eine ausgewählte Zementanlage in der Ukraine
Im Auftrag der GIZ entwickelt Berlin Economics eine strukturierte und zukunftsorientierte Dekarbonisierungs-Roadmap für den ukrainischen Zementsektor, die auf einer statischen techno-ökonomischen Bewertung der finanziellen Kosten einer vorausgewählten Anlage basiert.
Wir bewerten realisierbare Dekarbonisierungsoptionen – wie Prozessverbesserungen und Brennstoffwechsel – und schätzen die damit verbundenen Investitionen, die erforderlich sind, um die Lücke zu den EU ETS Benchmark-Emissionswerten zu schließen.
Thema
Land
-
Ukraine
Auftraggeber
-
Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Projektzeitraum
-
2025
Unterstützung einer ambitionierten Reform der Kohlenstoffsteuer in der Ukraine
Im Auftrag der GIZ erbringt Berlin Economics analytische und beratende Dienstleistungen zur Unterstützung der Reform des ukrainischen CO2-Steuersystems. Dazu gehört die Erstellung einer Folgestudie, die auf dem Papier „Pathways for reforming Ukraine’s carbon tax“ des Projekts „Low Carbon Ukraine“ (LCU) aufbaut, Modelle für die Konvergenz der CO2-Preise entwickelt, die verteilungspolitischen und makroökonomischen Auswirkungen bewertet und Konsultationen mit den Interessengruppen fördert, um die politische Relevanz und praktische Umsetzung sicherzustellen.
Thema
Land
-
Ukraine
Auftraggeber
-
Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Projektzeitraum
-
2025
Deep-Dive-Studie über Wertschöpfungsketten kritischer Mineralien in der ASEAN-Region
Die Deep-Dive-Studie entwickelt einen Rahmen und Kriterien für eine regionale Definition kritischer Mineralien für die ASEAN-Region, leitet die Auswirkungen globaler Trends, geopolitischer und regulatorischer Veränderungen ab, die sich auf mineralische Wertschöpfungsketten in der ASEAN-Region auswirken können, und analysiert das Potenzial für Recycling und Kreislaufwirtschaft als sekundäre Quellen für kritische Mineralien. Die Studie konzentriert sich auf ausgewählte sektorale Wertschöpfungsketten einschließlich nachgelagerter Wertschöpfungsketten.
Thema
Land
-
Vereinigung südostasiatischer Länder (ASEAN)
Auftraggeber
-
International Institute for Sustainable Development (IISD)
Projektzeitraum
-
2023-25
Bewertung des Potenzials für die Lokalisierung der Wertschöpfungskette für erneuerbare Technologien in der Ukraine
Im Auftrag der European Climate Foundation analysiert Berlin Economics in Zusammenarbeit mit Ukrainian Industry Expertise das Potenzial für die Lokalisierung von drei Wertschöpfungsketten im Bereich erneuerbare Energien (Solarenergie, Windenergie und Lithium-Ionen-Batterien) in der Ukraine. Ziel der Studie ist es, eine umfassende quantitative und qualitative Bewertung der wirtschaftlichen und politischen Machbarkeit der Lokalisierung grüner Technologien vorzunehmen, um Segmente der Wertschöpfungskette zu identifizieren, die für die Ukraine in Frage kommen könnten.
Thema
Land
-
Ukraine
Auftraggeber
-
European Climate Foundation
Projektzeitraum
-
2024-25
Förderung zukunftsorientierter Investitionen in Stromnetze in der westlichen Balkanregion
Im Auftrag der GIZ unterstützt Berlin Economics den Kapazitätsaufbau aller Akteure (Netzbetreiber, Regulierungsbehörden, Ministerien) im Elektrizitätssektor der Westbalkanregion zur Integration erneuerbarer Energien, wobei der Schwerpunkt auf der Verwaltung von EU-Fördermitteln im Stromsektor liegt.
Thema
Land
-
Albanien, Bosnien-Herzegowina, Nordmazedonien, Montenegro, Serbien, Kosovo
Auftraggeber
-
Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Projektzeitraum
-
2024-25
Erstellung und Aufbereitung aktueller energiepolitischer Informationen zu Jordanien
Berlin Economics unterstützt die Deutsche Energie-Agentur durch Analyse, Bewertung und Aufbereitung aktueller energiepolitischer Themen und Trends zu Jordanien.
Ein Schwerpunkt des Projekts ist der Ausbau der erneuerbaren Energien, der Stand der Digitalisierung im Energiesektor Jordaniens, die Identifizierung von Energieeffizienzmaßnahmen sowie der Bereich Wasserstoff. Berlin Economics übernimmt dabei die Bereitstellung energiepolitischer Sachstände sowie das Monitoring nationaler politischer Debatten und Prozesse mit energiepolitischem Bezug.
Thema
Land
-
Jordanien
Auftraggeber
-
dena - Deutsche Energie-Agentur
Projektzeitraum
-
2024-25
Förderung klimaresilienter ökonomischer Entwicklung in Georgien, Kasachstan und Mongolei
Im Auftrag der GIZ unterstützte Berlin Economics Georgien, Kasachstan und die Mongolei bei der Integration von Klimaanpassungsmaßnahmen in ihre nationale Wirtschafts- und Klimapolitik. Dabei wurden maßgeschneiderte politische Beratung und Kapazitätsaufbau angeboten, um die Prioritäten der Anpassung an die nationalen Entwicklungsziele und internationalen Klimaschutzverpflichtungen anzupassen.
Das Projekt nutzte E3-Makroökonomiemodelle, um die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen von Klimaanpassungsmaßnahmen zu bewerten, wobei der Schwerpunkt auf dem BIP, dem Energiebedarf und den Emissionen lag. Durch szenariobasierte Modellierung und die Einbindung von Interessengruppen trug es dazu bei, die Klimaanpassung in die Wirtschaftsplanung und die sektoralen Politiken zu integrieren und die Kapazitäten der Länder für evidenzbasierte Entscheidungen zu stärken.
Thema
Land
-
Georgien, Kasachstan, Mongolei
Auftraggeber
-
Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Projektzeitraum
-
2024-25
Beratung zum Beteiligungsmanagement im Auftrag des Bundesfinanzministeriums (BMF)
Im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) und finanziert vom Bundesministerium für Finanzen (BMF), berät Berlin Economics Institutionen in Georgien, Aserbaidschan sowie Namibia zum Beteiligungsmanagement staatlicher Stellen.
Zu den thematischen Schwerpunkten der Beratung gehören insbesondere ein effektives Beteiligungsmanagement, die Verwaltung von Staatseigentum, das Vertragsmanagement, die Umstrukturierung von Unternehmen im Rahmen von Privatisierungsprozessen, die Bewertung von Unternehmen und deren Strukturen sowie die Organisation und Durchführung von Privatisierungsprozessen.
Thema
Land
-
Aserbaidschan, Georgien, Namibia
Auftraggeber
-
Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Projektzeitraum
-
2023-24
Sozioökonomische Transition und Planung eines sozialverträglichen Übergangs für ukrainische Kohleregionen
Im Auftrag der Weltbank unterstützte Berlin Economics gemeinsam mit dem Institute for Economic Research and Policy Consulting ukrainische Interessengruppen bei der Entwicklung von Plänen für einen gerechten Übergang für drei kohleabhängige Regionen. Dabei wurden Optionen für die Energiewende und die sozioökonomischen Auswirkungen des Kohleausstiegs bewertet, wobei der Schwerpunkt auf nachhaltigen Alternativen für diese Gemeinden lag.
Das Projekt wandte techno-ökonomische Modelle auf kommunaler, regionaler und nationaler Ebene an, um verschiedene Optionen der Energieerzeugung und deren finanzielle und emissionsbezogene Auswirkungen zu bewerten. Durch die Unterstützung der lokalen Energiewendeplanung trug es zu den nationalen Dekarbonisierungsbemühungen der Ukraine bei und lieferte politikrelevante Bewertungen für den Ersatz von Kohlekraftwerken durch kohlenstoffarme Alternativen.
Stärkung der ukrainischen Solar-PV-Kapazität
Im Auftrag von Greenpeace erstellte Berlin Economics ein Policy Briefing zur Entwicklung einer ambitionierten Solarenergiestrategie in der Ukraine, mit dem Ziel, die Kapazitäten erneuerbarer Energien bis 2027 und 2030 signifikant zu erhöhen und damit zur Energiesicherheit und einer kohlenstoffarmen Energieversorgung beizutragen.
Ukraine in Europa: Deutsch-Ukrainischer Parlamentsdialog
Das vom Auswärtigen Amt finanzierte Projekt unterstützte die Werchowna Rada der Ukraine bei der Umsetzung von Reformen im Rahmen der europäischen Integration und stärkte den deutsch-ukrainischen parlamentarischen Dialog zu Wirtschafts- und Wiederaufbauproblemen.
Thema
Land
-
Ukraine
Auftraggeber
-
Zentrum für die Liberale Moderne (LibMod)
Projektzeitraum
-
2023-24
Entwicklung eines Governance-Modells für eine staatliche Holdinggesellschaft in Namibia
Berlin Economics unterstützte das namibische Ministerium für Finanzen und öffentliche Unternehmen bei der Entwicklung eines Modells für eine staatliche Holdinggesellschaft, mit dem Ziel, die Verwaltung staatlicher Handelsunternehmen (CPEs) zu optimieren. Das von der GIZ finanzierte Projekt leistete technische Hilfe zur Verbesserung der Governance-Strukturen, zur Straffung des Finanzmanagements und zur Erleichterung des Zugangs zu privatem Kapital, wodurch es zu mehr Transparenz und finanzieller Nachhaltigkeit für CPEs beitrug.
Thema
Land
-
Namibia
Auftraggeber
-
Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Projektzeitraum
-
2023-24
Kosovos erste umfassende und freiwillige Nationally Determined Contributions (NDCs)
Das Projekt unterstützte die kosovarische Regierung bei der Entwicklung ihrer ersten freiwilligen Nationally Determined Contribution (NDC), in dem die strategischen Klimaschutz- und Anpassungsziele des Landes in Übereinstimmung mit regionalen und internationalen Rahmenwerken festgelegt wurden. Die technische Unterstützung umfasste detaillierte Szenario-Modellierungen unter Verwendung der Plattformen LEAP und Calliope zur Bewertung von Emissionspfaden, sektoralen Reduktionspotenzialen und Investitionsbedarf. Das Projektteam förderte die interministerielle Koordination und Konsultationen mit Interessengruppen und stellte so sicher, dass sektorübergreifende Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen in Einklang mit Kosovos NECP integriert wurden, obwohl das Land kein Unterzeichner der UNFCCC ist.
Thema
Land
-
Kosovo
Auftraggeber
-
UNDP - Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen
Projektzeitraum
-
2023-24
Unterstützung des Wiederaufbaus und der Resilienzentwicklung in 8 ukrainischen Städten
Das Projekt unterstützte das EU4Business-Programm in der Ukraine und konzentrierte sich auf die Stärkung der Widerstandsfähigkeit und wirtschaftlichen Erholung von acht ukrainischen Städten (Krementschuk, Brovary, Czernowitz, Iwano-Frankiwsk, Kamianets-Podilskyi, Bila Tserkva, Melitopol, Zhytomyr) durch die Entwicklung strategischer Visionen für den städtischen Wiederaufbau und Nachhaltigkeit. Der Auftrag umfasste die Erfassung bestehender Institutionen zur Unterstützung von Unternehmen und die Erstellung von umsetzbaren Fahrplänen und Strategien zur Förderung der wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit durch industrielle Entwicklung, Unternehmertum und Innovationsökosysteme.
Thema
Land
-
Ukraine
Auftraggeber
-
Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Projektzeitraum
-
2023-24
Technisch-ökonomische Studie zum klimaneutralen Wiederaufbau des Wohngebäudebestandes in der Ukraine
In der Studie werden verschiedene Szenarien für den Wiederaufbau des zerstörten und beschädigten Wohnungsbestands in einer ausgewählten ukrainischen Stadt (Bucha) ausgearbeitet und eine technisch-wirtschaftliche Lebenszyklusbewertung dieser Szenarien für den energieeffizienten Wiederaufbau von Wohngebäuden in der ausgewählten Stadt vorgenommen. Durch eine Reihe von Verbreitungs- und Politikberatungsaktivitäten wurde die Studie den Interessengruppen in der Ukraine und auf anderen Konferenzen und Veranstaltungen vorgestellt.
Thema
Land
-
Ukraine
Auftraggeber
-
European Climate Foundation
Projektzeitraum
-
2023-24
Regionalbericht zu nicht-tarifären Handelshemmnissen in der CEFTA Region (Westbalkan)
Erstellen des jährlichen Berichtes zu nicht-tarifären Handelshemmnissen bzw. nicht-tarifären Maßnahmen (NTMs) in der CEFTA Region, für das GIZ-Vorhaben zur Unterstützung des Sekretariats des Central European Free Trade Agreement (CEFTA). Im Anschluss Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse bei der EU-Kommission in Brüssel (GD Handel).
Thema
Land
-
Albanien, Bosnien-Herzegowina, Nordmazedonien, Moldau, Montenegro, Serbien, Kosovo
Auftraggeber
-
Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Projektzeitraum
-
2023-24
Pilot Supplier Development Program (SDP): Unterstützung tadschikischer Textilfirmen
Ziel des Projektes ist die Unterstützung tadschikischer Textilfirmen bei der Erschließung neuer Exportmärkten. Basierend auf einer Vorevaluation und -auswahl erhalten zehn tadschikische Unternehmen aus dem Textilsektor fachliche Beratung und Coaching zu den Anforderungen europäischer und internationaler Textilmärkte.
Das Projekt umfasst auch eine Analyse regulatorischer Hürden im Textilexport.
Thema
Land
-
Tadschikistan
Auftraggeber
-
Weltbank
Projektzeitraum
-
2021-23
Marktanalyse zu geeigneten Finanzierungsprodukten für moldauische KMUs: Unterstützung der ODA
Ziel ist die Einrichtung eines Unterstützungsprojektes für die staatliche „Organization for Entrepreneurship Development“ (ODA) sowie deren “SME Support Fund” (FACEM). Zur Vorbereitung dieses Vorhabens sollen u.a. , basierend auf einer Marktanalyse zu KMU-Finanzierung in Moldau, geeignete Finanzprodukte für KMUs identifiziert und vorgeschlagen werden.
Erstellung und Aufbereitung aktueller energiepolitischer Informationen zu ausgewählten Ländern
Das Projekt unterstützte die dena durch die Bereitstellung von detaillierten Analysen, Bewertungen und Zusammenfassungen der aktuellen energiepolitischen Entwicklungen in ausgewählten Partnerländern, wobei der Schwerpunkt auf regulatorischen Trends, Marktreformen und strategischen sektoralen Transformationen lag.
Alle Analysen wurden in strukturierten Policy Briefs und Hintergrundstudien zusammengefasst, die als Grundlage für die Beratungsaktivitäten der dena und den Dialog mit Interessengruppen im Bereich der internationalen Energiezusammenarbeit dienten (finanziert durch das BMWE).
Thema
Land
-
Belarus, Georgien, Kasachstan, Usbekistan, Albanien, Nordmazedonien, Bosnien and Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Serbien
Auftraggeber
-
dena - Deutsche Energie-Agentur
Projektzeitraum
-
2020-23
Wirtschaftsforschung und Analytik zur strategischen Entwicklung des Energieeffizienzfonds (EEF) und seiner Unterstützungsprogramme
Das Projekt ist Teil des Projektes “Support of the Ukraine Energy Efficiency Fund (EEF) and the climate-friendly Reform Agenda (S2I)”, finanziert durch Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.
Berlin Economics wurde von GIZ beauftragt an zwei Komponenten des Projektes zu arbeiten:
- Anpassung des EEF und seiner Unterstützungsprogramme an die Weiterentwicklung des Systems energiebezogener sozialer Subventionen (HUS) für Haushalte.
- Beratung zur strategischen Entwicklung des EEF zur weiteren Verbesserung der Auswirkungen des EEF auf Energieeinsparungen und Reduzierung der Treibhausgasemissionen.
Thema
Land
-
Ukraine
Auftraggeber
-
Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Projektzeitraum
-
2021-23
Regulierung und Aufsicht von Nichtbanken-Finanzintermediären
Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, die Aufsicht und Regulierung ukrainische Finanzinstitutionen (außer Banken) zu verbessern.
Das Projekt erfolgt im Auftrag der EU-Delegation in der Ukraine, Konsortialführer ist DAI Human Dynamics.
Regierungsberatung zur wirtschaftlichen Entwicklung in Moldau
Ziel der Beratung ist die Verbesserung der rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen in der Republik Moldau, um eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung zu ermöglichen. Das übergeordnete Ziel des Projekts ist die Abmilderung der ökonomischen Folgen der Corona-Pandemie. Neben allgemeinen makroökonomischen Analysen, der Arbeitsmarkt-, Handels-, Steuer- und KMU-Politik, liegt ein weiterer Schwerpunkt im capacity building.
Thema
- Makroökonomische Analyse und Prognosen
- Außenhandel und regionale Integration
- Entwicklung des Privatsektors
- Arbeitsmarkt und Migration
- Finanzmärkte
Land
-
Moldau
Auftraggeber
-
Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Projektzeitraum
-
2021-22
Entwicklung und Einführung marktorientierter Cluster im Tourismussektor
Auftrag ist die Unterstützung lokaler Tourismus-Betriebe und die Bildung eines gemeinsamen Clusters in zwei Regionen Georgiens (Imereti und Kakheti) mit Schwerpunkt auf drei Bereichen (Gastronomie, Beherbergung, Kultur).
Thema
Land
-
Georgien
Auftraggeber
-
Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Projektzeitraum
-
2021-22
Forbiz – Creating Better Business Environment
Das Forbiz-Projekt fördert die Entwicklung kleiner und mittlerer Unternehmen in der Ukraine. Dabei stellt das Projekt insbesondere auf drei Bereiche ab: Rechtliche Rahmenbedingungen, regulatorischer und politischer Hintergrund sowie Informationszugangsverbesserungen für ukrainische Unternehmer.
Unterstützung von Reform und Entwicklung der Moldauischen Investitionsagentur (MIA) and der Investitionsagentur „Invest Gagauzia“ (GIA) – Moldau
Ziel des Projekts ist es, die moldauische Investitionsagentur (MIA) und die regionale Investitionsagentur Gagauzia (GIA) zu stärken, indem sowohl die Weiterentwicklung der Agenturen institutionell und in Bezug auf die Kapazitäten unterstützt werden.
Berlin Economics bietet Beratungsleistungen zur Anpassung der bestehenden Organisationsstruktur der Agenturen im Einklang mit den internationalen „best practice“ an, damit diese ihren Auftrag nachhaltig erfüllen können.
Berlin Economics bietet strategische Beratung und Coaching für die Geschäftsführung an bei der Umsetzung der Reformkonzepte. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen werden geschult, um die Aktivitäten im Rahmen der Investitionsförderung im gesamten Investitionszyklus strukturiert anbieten zu können.
Thema
Land
-
Moldau
Auftraggeber
-
Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Projektzeitraum
-
2020-21
Förderung von Politikveränderungen und Möglichkeiten für ein breit angelegtes Wachstum in der Republik Moldau
Ziel des Projekts ist es, den rechtlichen und regulatorischen Rahmen in der Republik Moldau zu verbessern, um eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung zu fördern.
Berlin Economics bietet den zuständigen Ministerien und anderen staatlichen Institutionen sowie der Privatwirtschaft und der breiten Öffentlichkeit eine qualitativ hochwertige Fachberatung zu verschiedenen wirtschaftspolitischen Themen an. Die Expertise umfasst in erster Linie allgemeine makroökonomische Politiken (Investitionsförderung, Wettbewerb, Industrieentwicklung, Umweltaspekte, KMU-Entwicklung) und Arbeitspolitik (Maßnahmen zur Senkung der Arbeitslosigkeit, Einbeziehung schutzbedürftiger Gruppen, Arbeitnehmerrechte, Harmonisierung).
Ein weiterer Bestandteil der Projektaktivitäten ist die Unterstützung staatlicher Einrichtungen und politischer Entscheidungsträger beim Kapazitätsaufbau im Bereich der Förderung einer nachhaltigen Entwicklung und zur Stärkung der wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit.
Thema
Land
-
Moldau
Auftraggeber
-
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Projektzeitraum
-
2020-21
Entwicklung von Nutzungsplänen für drei Standorte mit Wirtschaftspotenzial in Moldau
Projektziel ist die Entwicklung von Bebauungs- bzw. Flächennutzungspläne für drei Standorte mit hohem Potenzial zur industriellen bzw. wirtschaftlichen Nutzung.
Dazu werden über ein Ausschreibungsverfahren zuerst drei Orte mit vielversprechendem Wirtschaftspotenzial identifiziert und anschließend für jeden ein Plan urbaner Zonen (Plan Urbanistic Zonal, PUZ) erarbeitet, der die konkrete anschließende Planung eines Industrieparks auf den betreffenden Gebieten ermöglicht
Thema
Land
-
Moldau
Auftraggeber
-
Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Projektzeitraum
-
2019-21
Studie über Flexibilitätsoptionen für das Energiesystem der Ukraine
Die erwarteten Ziele für die Emissionsreduzierung und den Ausbau der erneuerbaren Energien sowie die zukünftige Elektrifizierung des Wärme- und Verkehrssektors in der Ukraine werden den Bedarf an Flexibilität im ukrainischen Stromsystem weiter erhöhen.
Im Auftrag der Deutschen Energie-Agentur (dena) analysiert Berlin Economics Flexibilitätsoptionen für das ukrainische Energiesystem, um dessen Modernisierung zu fördern. Die Flexibilitätsoptionen sollen sicherstellen, dass das Stromsystem in der Lage ist, ein verlässliches Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage aufrechtzuerhalten und erneuerbare Energien effizient zu integrieren. Berlin Economics gibt auf der Grundlage konkreter Vergleichsszenarien Empfehlungen für die relevanten energiepolitischen Entscheidungsträger zu Flexibilitätsoptionen.
Die Flexibilitätsszenarien werden mit einem Stromsystemmodell für die Ukraine modelliert, das vom Energieteam von Berlin Economics entwickelt wurde.
Thema
Land
-
Ukraine
Auftraggeber
-
dena - Deutsche Energie-Agentur
Projektzeitraum
-
2020